Jule Julsen *
11 Mar 2018 / posted by
DIY Westover bzw. Pullunder für Babies oder Kleinkinder

Vor ein paar Wochen hatte der Sohn einer Freundin seinen ersten Geburtstag. Ich hatte ihr angeboten, dem kleinen Mann etwas Selbstgenähtes zu schenken. Sie hat sich einen Westover zum Überziehen in der kalten Jahreszeit gewünscht. Also habe ich mir etwas überlegt.

Nachdem ich mir verschiedene Schnitte im Internet angesehen hatte, bin ich am Ende doch wieder bei einem alt bekannten Schnittmuster gelandet: Schnabelinas Trotzkopf. Damit der Westover schön kuschelig wird, habe ich einen angerauhten Sweatstoff verwendet.

Ihr braucht

  • ca. 50 cm Sweatstoff eurer Wal
  • ca. 5,5 cm & 70 cm Bündchenstoff eurer Wahl
  • evtl. Aufnäher eurer Wahl
  • Schnittmuster Trotzkopf
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Nähmaschine
  • Schere oder Rollschneider
  • Stecknadeln oder Wonderclips
  • Zuscheideunterlage

So wird's gemacht

Eigentlich ist der Trotzkopf ein Pullover mit Wickelausschnitt. Damit daraus ein Westover wird, habe ich einfach die Arme weg gelassen und die Schulterkanten mit einem schmalen Bündchen versehen.

Die Anleitung zum Nähen gibt es im Freebook "Trotzkopf" von Schnabelina. Ich habe auch schon einen Pullover mit diesem Schnitt genäht. Hier das Ergebnis meines Versuchs.

Um den doch recht schlichten Westover noch etwas aufzupeppen, habe ich zum Schluss noch einen Aufnäher aufgebügelt - fertig.

Angezogen sieht das Ergebnis wirklich sehr niedlich aus muss ich sagen. Da bin ich fast versucht, meiner kleinen Maus auch noch einen Westover zu nähen...


03 Mar 2018 / posted by

Schon vor ein paar Monaten hatte ich einen schönen Jerseystoff mit Walmuster bei Stoff und Stil gekauft. Vorgesehen war er in erster Linie als Innenfutterstoff für die Regenjacke, die ich meiner kleinen Maus für die Herbstzeit genäht habe. Tatsächlich blieb auch noch genug Stoff übrig, um noch zwei weitere Babyshirts daraus zu nähen. Diese Beiden Shirts möchte ich euch heute zeigen.

Variante eins - mit amerikanischem Halsausschnitt - habe ich zuerst genäht in Größe 74. Für Variante 2 - das Raglan Shirt - in Größe 86 war dann noch so viel Stoff übrig, dass er für das Vorder- und Rückenteil gereicht hat. Die Ärmel habe ich aus einem ausrangierten T-Shirt von mir genäht.

Shirt mit amerikanischem Kragen

DIY Babyshirt aus Jersey mit amerikanischem Halsausschnitt

Ihr braucht

  • ca. 50 cm Jersey Stoff eurer Wa(h)l
  • ca. 5 cm & 80 cm Bündchenstoff eurer Wahl
  • Schnittmuster
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Nähmaschine
  • Schere oder Rollschneider
  • Stecknadeln oder Wonderclips
  • Zuscheideunterlage

So wird's gemacht

Auf der Webseite von Alles für Selbermacher gibt es eine gute Anleitung mit Fotos, in der alle Schritte genau erklärt werden.

Raglan Shirt

DIY Raglan Babyshirt aus Jersey

Ihr braucht

  • ca. 50 cm Jersey Stoff eurer Wa(h)l
  • ca. 10 cm & 50cm Bündchenstoff eurer Wahl
  • Schnittmuster Autumn Rockers
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Nähmaschine
  • Schere oder Rollschneider
  • Stecknadeln oder Wonderclips
  • Zuscheideunterlage

So wird's gemacht

Auf der Webseite von Mamahoch2 gibt es neben vielen Designbeispielen auch eine Videoanleitung zum Nähen dieses schönen Shirts. Da bleiben keine Fragen mehr offen.

Ich habe auch schon ein anderes Raglan Shirt aus Sweat genäht.


25 Feb 2018 / posted by

Dieses Wochenende habe ich den Mittagsschlaf meiner Tochter dazu genutzt, die Osterdeko wieder hervorzukramen. Während mir die Sonne auf den Rücken schien, habe ich in unserem Wohnzimmer Osternester und einen Osterstrauß dekoriert und dabei richtig Lust auf den Frühling bekommen.

Ähnlich wie im letzten Jahr habe ich wieder mit Moos dekoriert. Dieses hatte ich noch vom Adventsgesteck übrig. Also flogen die Adventskerzen raus und die Ostereier hielten Einzug :-)

Gerne gebe ich euch hier einen Überblick, wie ihr diese Deko nachmachen könnt.

Ihr braucht

  • getrocknetes Moos
  • getrocknete Flechten
  • Tablett oder Kuchenplatte
  • ausgepustete Eier (Hühnereier & Wachteleier)
  • Federn zum Dekorieren

So wird's gemacht

Das komplizierteste an dieser Deko ist sicher die Beschaffung der Materialien. Das Moos und die Flechten habe ich im Herbst selbst aus dem Wald geholt und zu Hause getrocknet. Man kann sie aber auch für ein paar Euro bei Depot kaufen. Auch die Eier habe ich selbst ausgepustet. Wachteleier kann man in der Regel in größeren Supermärkten oder auf dem Wochenmarkt bekommen. Wer sich die Arbeit nicht machen möchte, kann sie auch direkt bei Nanunana oder Depot kaufen. Dort bekommt man auch die Dekofedern. Wenn ihr auch Hühnereier mit Federn dekorieren wollt, dann empfehle ich euch meine Anleitung aus dem letztem Jahr.

Die Osterdeko an sich ist dann schnell gemacht. Einfach das Moos auf dem Tablett verteilen und anschließend Flechten, Eier und Federn nach Wunsch darauf dekorieren - fertig. Einfach, schnell und schön.

Ich habe neben mein Tablett noch einen schönen Magnolienzweig gestellt, um die Frühlingsgefühle zu aktivieren. Ich bin schon gespannt, wann die Blüten aufgehen. Einige von den übrig gebliebenen kleinen Zweigen, die ich abschneiden musste damit die anderen in die Vase passen, habe ich in einem kleinen Schnapsglas als Ministrauß dekoriert - ich konnte mich nicht überwinden sie wegzuschmeißen.

Osterdeko mit Moos und Magnolienzweig

Tipp: Zum Verschenken oder als kleine Tischdeko eignen sich die Mooskörbchen, die ich letztes Jahr gebastelt hatte. Man kann anstatt der Schokolade natürlich auch ausgepustete Eier verwenden. Das spart Kalorien :-)


Über Jule Julsen

Hallo! Ich bin Jule: bastelbegeistert, voller Ideen, im Herzen Kind, Freund des kontrollierten Chaos, Landei und Stadtpflanze, Blumenmädchen, Schwedenfan, Freizeitradler und viel mehr.