Jule Julsen *
01 Jun 2018 / posted by

Seit ein paar Wochen ist bei uns in Berlin der Frühling rasch in einen sehr frühen Sommer übergegangen. Dieser plötzliche Sommerausbruch veranlasste mich innerhalb von weinigen Wochen eine Sommergarderobe für meine kleine Maus zu nähen. Darauf hatte ich mich ehrlich gesagt schon den ganzen Winter lang gefreut. Da ich allerdings nicht wusste, welche Kleidergröße sie im Sommer haben würde, musste ich mich noch zurückhalten.

Jetzt summt meine Nähmaschine also regelmäßig und produziert T-Shirts, Kleider, Hosen und Mützen mit tollen sommerlichen Farben und Motiven. Eines der Ergebnisse zeige ich euch heute: eine Sommermütze aus Baumwollstoff mit Schirm und Nackenschutz.

Ihr braucht

  • ca. 30 cm Baumwollstoff eurer Wal
  • ca. 30 cm Vlieseline zum Verstärken des Schirms
  • Schnittmuster
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Nähmaschine
  • Schere oder Rollschneider
  • Stecknadeln oder Wonderclips
  • Bügeleisen
  • Zuscheideunterlage
  • Stift

So wird's gemacht

Das grobe Vorgehen könnt ihr auf dem Blog von Ariane Brand nachlesen. Allerdings sind hier nicht alle Schritte mit Fotos illustriert. Daher habe ich mir meinen eigenen Weg gesucht, die Schnitteile zusammen zu nähen.

Zuerst habe ich den Schirm genäht wie bei Ariane beschrieben. Ich habe auf jeder der beiden Seiten ein Stück Vlieseline angebügelt (ich wollte sicher gehen, dass der Schirm auch stabil wird).

Danach habe ich die beiden Bänder rechts auf rechts zusammengenäht. Anders als Ariane habe ich die Bänder gleich komplett zusammengenäht und nur eine kleine Wendeöffnung gelassen. Mit Hilfe eines Stifts habe ich das Ganze dann gewendet und zugenäht. Das fertige Band habe ich vor der Weiterverwendung gebügelt.

Zuletzt habe ich den "Kappenteil" zusammengenäht. Nachdem ich die beiden Seitenteile an den Mittelteil genäht hatte, habe ich die Nähte knappkantig abgesteppt. Den Nackenteil habe ich dann einfach ca 1 cm nach innen eingeschlagen, gebügelt und anschließend gesäumt. Ariane empfielt hierfür Schrägband, aber soetwas habe ich nicht. Es ging auch so sehr gut muss ich sagen.

Nachdem alle drei Mützenteile fertig waren, habe ich zunächst die Mitte des Bandes, des Schirms und des Kappenteils markiert. Danach habe ich das Band an den Schirm genäht und die Naht knappkantig abgesteppt. Im Anschluss habe ich das Ganze mit dem Kappenteil wiederholt - fertig!


01 May 2018 / posted by
diy Balkondekoration mit Holzkisten und Blumentoepfen

Nachdem das Osterwetter etwas zu Wünschen übrig ließ, ist nun endlich der Frühling ausgebrochen. Der fühlt sich streckenweise sogar schon fast wie Sommer an. Klar, dass man dieses Wetter am besten draußen in einem Café, auf dem Spielplatz oder im Garten genießt. Da wir keinen eigenen Garten haben, haben wir die letzten Wochenenden in den Gärten unserer Eltern verbracht.

Dieses Wochenende war jedoch der Zeitpunkt gekommen, auch unsere Balkone fit für die "Draußensaison" zu machen. Also haben wir uns auf zum Baumarkt gemacht, um uns entsprechend auszurüsten. Seitdem wir letztes Jahr umgezogen sind, haben wir sogar zwei Balkone mit deutlich mehr Platz darauf als zuvor. Heute zeige ich euch, wie ich den Nordbalkon gestaltet habe.

Auf diesem Balkon haben Pflanzen nur morgens ca. 3 Stunden Sonne. Den Rest des Tages liegt der Balkon komplett im Schatten. Daher ist er für das Pflanzen von Gemüse wie Tomaten und Gurken nicht optimal geeignet. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, hier hauptsächlich Dekogewächse, die für (Halb)Schatten geeignet sind, zu verwenden. Es sollte ein Mix aus blühenden und nicht blühenden Pflanzen sein. Zudem sollten auch ein paar große Gewächse auf den Balkon, um unterschiedliche Höhen zu haben.

Nun sind große Gewächse leider recht teuer, weshalb wir uns auf einen japanischen Ahornbaum beschränkt haben. Ich liebe diese Bäume, weil sie im Herbst so schöne bunte Blätter bekommen. Die übrige Pflanzenauswahl besteht aus Schattenliebhabern wie z.B. Waldmeister, Farn, rotem Klee und Akelei. Ergänzt werden diese durch einige Staudenpflanzen wie z. B. Lupine und Ziersalbei. Diese Auswahl wurde auf die verfügbaren unterschiedlich großen Töpfe aufgeteilt. Um optisch noch mehr Höhenunterschiede in die Kombination zu bringen, haben wir alte Holzkisten (gekauft im Baumarkt für ca. 8 € das Stück) als "Blumenständer" genutzt. Mit dem Ergebnis des Ganzen bin ich sehr zufrieden.

An den übrigen zwei Geländern des Balkons stehen insgesamt drei längliche Blumenkästen. Auf der langen Seite habe ich eine Samenmischung ausgesät, die später einen "blühenden Zaun" bilden soll, der als Sichtschutz fungiert. An der kurzen Seite sollen bald Zuckererbsen sprießen, die meine kleine Maus im Sommer naschen kann.

Nun ist der Nordbalkon also bereit für die Draußensaison. An der Gestaltung des sonnigen Südbalkons arbeiten wir noch. Dort werden dann Obst- und Gemüsesorten gedeihen. Hierzu wird es zu einem späteren Zeitpunkt auch noch einen Beitrag geben :-)

Wer Inspiration für die Gestaltung kleiner Balkone sucht, kann hier vorbeischauen. Da findet ihr Fotos unseres alten, kleinen aber feinen Balkons.


17 Mar 2018 / posted by
DIY Osterhasen Säckchen aus Filz

Bald hoppelt der Osterhase wieder durch unsere Gärten. In Vorbereitung auf die Eiersuche habe ich dieses Wochenende schon mal kleine Osteraufmerksamkeiten vorbereitet. Die Idee für diese Osterhasen-Säckchen habe ich auf Pinterest gefunden. Eine tolle Abwechslung zu Osternestern oder Osterkörbchen, dachte ich mir. Zudem sind die Säckchen eine gute Verwendungsidee für Stoffreste. Also habe ich mich ans Werk gemacht.

Ihr braucht

  • ca. 30 cm Filzstoff oder anderer Stoff
  • Stoffreste
  • Stickgarn oder Wolle
  • Nähnadel
  • Schere
  • Lineal / Geodreieck
  • kariertes Papier und Filzstift
  • Nähmaschine
  • Nähgarn

So wird's gemacht

Zuerst erstellt ihr aus kariertem Papier eine eigene Schablone für die Säckchen. Diese wird dann auf zwei Lagen Filz übertragen und ausgeschnitten. Auf eine der Seiten malt ihr dann mit dem Stift die Augen und Nase des Hasen vor. Anschließend stickt ihr die Linien mit Stickgarn nach.

Die Innenseiten der Ohren schneidet ihr aus Stoffresten zu und näht sie mit der Maschine an. Im Anschluss näht ihr beide Hasenseiten mit einem Gradstich zusammen.

leeres Osterhasen Säckchen

Die Lücke zwischen den Ohren wird freigelassen. Dort füllt ihr nun Ostersüßigkeiten ein. Zum Schluss bindet ihr das Säckchen mit einem Stück Wolle oder Schleifenband zu - fertig.


Über Jule Julsen

Hallo! Ich bin Jule: bastelbegeistert, voller Ideen, im Herzen Kind, Freund des kontrollierten Chaos, Landei und Stadtpflanze, Blumenmädchen, Schwedenfan, Freizeitradler und viel mehr.