Jule Julsen *
15 Oct 2019 / posted by
läessiges Sweatshirtkleid mit überschnittenen Ärmeln

Die Welt spaltet sich bekanntlich in zwei Fraktionen: Katzenmenschen und Hundemenschen. Ich zähle mich eindeutig zu den Katzenmenschen. Dennoch bin ich bei meinem letzten Besuch im Stoffladen sozusagen auf den Hund gekommen.

Als ich so durch die Regalreihen wandelte, sprang mir dieser Stoff mit Dackeln ins Auge. Schnell war klar: Daraus muss ich einfach etwas nähen. Also wanderten 80 cm des Dackelstoffs zusammen mit einem Schnittmuster für ein lässiges Sweatkleid und etwas gelbem Bündchenstoff in den Einkaufswagen.

Zu Hause angekommen konnte ich es dann kaum erwarten, endlich mal wieder Zeit an der Nähmaschine zu verbringen. Die Gelegenheit ergab sich dann an einem Wochenende, an dem meine große Maus bei Oma verweilte. Aufgrund des simplen Schnittes war das Kleid dann auch ratz fatz fertig.

Voller Stolz präsentierte ich es nach dem Wochenende meiner Maus. Die Reaktion war zwar positiv, aber dennoch wollte sie es am nächsten Tag nicht zur Kita anziehen - dabei war ich schon so voller Vorfreude, wie es wohl sitzen würde...Naja, meine Maus ist eben auch eher ein Katzenmensch.

Mittlerweile trägt sie das Kleid jedoch gerne - ist auch ein tolles Teil für die Übergangszeit, da gut mit Strumpfhosen oder Leggins kombinierbar.

Ihr braucht

  • Schnittmuster von Stoff und Stil
  • Sweat- oder Jerseystoff eurer Wahl (Maße siehe Schnittmuster)
  • Bündchenstoff eurer Wahl (Maße siehe Schnittmuster)
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Stecknadeln oder Wonderclips
  • Schere

So wird's gemacht

Das Schnittmuster enthält auch eine Schritt für Schritt Anleitung fürs Nähen. Das Kleid wird wie ein Pulli mit Bündchen genäht - ein gutes Projekt auch für Nähanfänger.

Generell fällt der Schnitt etwa eine Nummer größer aus, was ich allerdings nicht schlimm finde. Ist schließlich eh ein lässiges Kleidungsstück und so passt es meiner Maus auch noch etwas länger ;-)


12 Oct 2019 / posted by

Schon seit einiger Zeit erlebt der gute alte Turnbeutel eine Renaissance. Überall auf Berlins Straßen sieht man wieder Leute damit herumlaufen. Ich kenne diese Tasche ja noch aus dem Sportunterricht in der Grundschule. Seitdem habe ich allerdings keine Turnbeutel mehr verwendet. Nähen wollte ich trotzdem mal einen.

Wie passend, dass meine große Maus vor kurzem mal wieder eine Tasche für Schmutzwäsche für die Kita brauchte. Da habe ich natürlich gleich meine Stoffkiste durchwühlt und die Nähmaschine angeschmissen. Das Ergebnis ist ein Turnbeutel in Kindergröße mit wasserfestem Innenstoff. Somit kann man auch nasse Kindersachen problemlos darin verstauen. Das Nähen ging wirklich fix und einfach.

Ihr braucht

  • Innen- und Außenstoff eurer Wahl (zweimal 31 x 36 cm)
  • Stoff für Tunnelzug (zweimal 32 x 7cm)
  • Kordelband (zweimal 160 cm)
  • Webband oder breites Gummiband (zweimal ca. 7 cm)
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Stift und Schere
  • Stecknadeln oder Wonderclips
  • Sicherheitsnadel oder Einfädelhilfe (für die Kordel)

So wird's gemacht

Ich habe mich für die Herstellung an folgender Videoanleitung von DIY Eule orientiert - mit kleinen Abweichungen.

Da ich einen recht festen Außenstoff für den Turnbeutel verwendet habe, habe ich auf eine Verstärkung mit Vlies verzichtet. Außerdem habe ich auf die Ösen zur Befestigung der Kordel verzichtet. Anstelle dessen habe ich zwei etwa 7 cm lange Grummibandstreifen am unteren Rand des Beutels eingenäht. Durch diese habe ich dann die Kordel gefädelt und mit einem Knoten fixiert.

Wer lieber eine Tasche mit Reißverschluss nähen möchte, findet in meinem Post Upcycling Kitatasche Inspiration.


01 Oct 2019 / posted by

Wer näht, beschäftigt sich irgendwann unweigerlich mit der Frage: "Was mache ich nur aus den Stoffresten?" Zum Wegschmeißen sind diese eigentlich zu schade und ehrlich gesagt auch zu teuer... Auch ich stehe daher regelmäßig wieder vor dieser Frage.

In den Weiten des WWW gibt es unzählige Tipps und Ideen, wie man diese Reste noch sinnvoll verwerten kann. Heute möchte ich euch drei Ideen vorstellen, die ich bereits ausprobiert habe.

Babyrassel "Stern"

Ihr braucht

  • Stoffreste
  • Sternschablone oder eine andere Schablone eurer Wahl
  • Füllwatte oder klein geschnittene Stoffreste
  • Rasselbox für Kuscheltiere
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Schere & Stift
  • Wonderclips oder Stecknadeln
  • Nähnadel
  • Nähmaschine

So wird's gemacht

Schneidet euren Stern mit etwas Nahtzugabe 2x aus dem Stoff aus. Anschließend näht ihr ihn mit einem Gradstich rechts auf rechts zusammen. Hierbei lasst ihr eine Wendeöffnung, durch die ihr das Ganze wendet. Achtet darauf, dass das Rasselelement noch durch die Öffnung passt.

Nun füllt ihr den Stern mit eurem Füllmaterial etwa bis zur Hälfte. Dann fügt ihr das Rasselelement dazu. Danach kommt die zweite Hälfte des Füllmaterials. Anschließend verschließt ihr die Wendeöffnung. Ich mache das immer per Hand mit einem unsichtbaren Stich.

Wer mag, kann auch eine Schlaufe mit einnähen - dann könnt ihr den Stern später auf ein Band auffädeln, um ihn z. B. am Kinderwagen zu befestigen.

Schlauchschal (ab 1 Jahr)

Ihr braucht

  • Stoffreste
  • Schnittmuster "Loop" von Rabaukennaht
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Schere & Stift
  • Wonderclips oder Stecknadeln
  • Nähnadel
  • Nähmaschine

So wird's gemacht

Eine detaillierte Erläuterung mit Fotos findet ihr im zum Schnittmuster gehörenden Freebook von Rabaukennaht. Ich habe mir zusätzlich ein Video auf Youtube angesehen, da das Zusammennähen des Innen- und Außenstoffs doch etwas kniffelig war.

Im Laufe der Zeit habe ich schon verschiedene Loops genäht und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Meine große Maus ist jetzt drei und trägt die Loops noch immer. Sie machen sich auch gut als kleines Geschenk.

Dreieckstuch (0-3 Jahre)

Ihr braucht

  • Stoffreste
  • Schnittmuster "Halstuch" von Rabaukennaht
  • 2 Jerseydruckknöpfe und passende Zange zum Anbringen
  • Baumwoll- oder Polyestergarn
  • Schere & Stift
  • Wonderclips oder Stecknadeln
  • Nähnadel
  • Nähmaschine

So wird's gemacht

Auch hier gibt es eine detaillierte Erläuterung mit Fotos im zum Schnittmuster gehörenden Freebook von Rabaukennaht.

Ich habe die Wendeöffnung am Ende nicht mit der Maschine, sondern per Hand mit einem unsichtbaren Stich zugenäht. Aber ihr könnt sie auch mit der Maschine knappkantig mit einem Gradstich schließen.

Auch von diesem Modell habe ich schon viele Exemplare genäht. Häufig verschenke ich sie auch an Neumamas in Kombination mit einer Babyhose oder einer Babymütze.


Über Jule Julsen

Hallo! Ich bin Jule: bastelbegeistert, voller Ideen, im Herzen Kind, Freund des kontrollierten Chaos, Landei und Stadtpflanze, Blumenmädchen, Schwedenfan, Freizeitradler und viel mehr.