Jule Julsen *
24 Nov 2017 / posted by
Mobile für Babys aus bunten Holzkugeln und Stoffsternen

Nächstes Jahr werden mehrere meiner Feundinnen Muttis. Natürlich ist das für mich ein Anlass, etwas Gebasteltes zu verschenken. Eine kleine Vorabfrage meinerseits hat ergeben, dass Mobiles ein beliebtes Geschenk sind. Daher kommt heute eine weitere Mobileversion. Diesmal ohne Papier und dafür mit Holzkugeln und Stoffsternen.

Ihr braucht

  • Baumwollstoff eurer Wahl
  • Schnittmuster Stern
  • Holzkugeln in verschiedenen Größen
  • Kordelband/Lederband/Wolle o. ä.
  • HOlzring/Metallring (Durchmesser ca. 20 cm)
  • Füllwatte
  • Nähmaschine
  • Baumwollgarn
  • Nadeln zum Feststecken
  • Schere
  • Zuschneideunterlage
  • Acrylfarben & Pinsel
  • Mischpalette
  • Wasserbecher
  • optional: Ösenzange, Ösen, Lochzange

So wird's gemacht

Die Idee kam mir als ich mal wieder durch Stoff und Stil flaniert bin. In diesem Stoffladen gucke ich öfters nach neuen Ideen, da es dort viele Musterbeispiele zum Anfassen gibt. Da hing dieses Mobile und ich dachte sofort: Das musst du nähen. Die Anleitung mit dem Schnitt für die Sterne gab es kostenlos im Laden und auch auf der Internetseite. Ich habe mich daran orientiert aber ein paar kleine Abwandlungen gemacht.

Zuerst schneidet ihr die Sterne natürlich jeweils 2x aus (Vorder- & Rückseite). Im Anschluss werden sie links auf links mit einem Gradstich zusammengenäht. Ich habe kurz vor dem zunähen noch Füllwatte in die Sterne getan, damit sie schön fluffig aussehen. Die Stoffkanten habe ich so gelassen wie sie sind, da ich keine Zickzackschere zum Versäubern hatte. In die fertigen Sterne habe ich dann mittels Loch- und Ösenzange Ösen eingesetzt, an denen ich im nächsten Schirtt die Kordelschnur befestigt habe. Dadurch kann man später auch andere Figuren an das Mobile hängen, wenn die Sterne nicht mehr gefallen.

Die Holzkugeln habe ich mit Acrylfarben angemalt - natürlich farblich passend zu den verwendeten Stoffen. Einige Kugeln habe ich im Originalzustand belassen, da auch mein Ring aus Holz ist. Als alles trocken war, ging es dann ans Auffädeln und austarieren der Konstruktion. Oben an der Aufhängung habe ich auch noch eine Holzkugel genutzt, um alle Fäden zusammenzubringen und einen schönen optischen Abschluss zu haben - fertig war das Mobile.

Falls ihr lieber etwas aus Papier basteln möchtet, dann gibt es hier eine weitere Mobileidee.


20 Oct 2017 / posted by
selbstgenähe Kinderregenjacke mit Innenfutter aus Jersey

Heute zeige ich euch mein bisher herausforderndstes Nähprojekt: eine Regenjacke mit Innenfutter. Alles fing mit der Idee an meiner kleinen Maus eine Jacke zu nähen - und zwar eine mit Innenfutter damit man keine Nähte sieht. Das habe ich bisher noch nie gemacht, wollte es aber unbedingt mal ausprobieren.

Das Schnittmuster war schnell gefunden und so bin ich los zum Stoffladen, um die Stoffe auszuwählen. Dort habe ich auf dem Wühltisch einen wasserfesten Outdoorstoff entdeckt. Sofort kam mir die Idee einer regendichten Herbstjacke. So nahm das Projekt seinen Lauf.

Ihr braucht

  • ca. 60cm Stoff für Außenseite, Gr. 80 (bei mir wasserfester Outdoorstoff)
  • ca. 60 cm Stoff für Innenseite, Gr. 80 (bei mir Jersey)
  • Schnittmuster "Zipadoo"
  • 30 cm teilbarer Reißverschluss
  • Klebeband
  • Nähmaschine
  • Baumwollgarn
  • Nadeln oder Wonderclips zum Feststecken
  • Schere oder Rollschneider
  • Zuschneideunterlage
  • optional: wasserfestes Nahtband zum Versiegeln der Nähte

So wird's gemacht

Wie immer wird zuerst das Schnittmuster augeschnitten und zusammengeklebt. Anschließend übertragt ihr es auf Innen- und Außenstoff und schneidet alles zu. Eigentlich sieht der Schnitt Taschen für die Jacke vor. Ich habe sie allerdings weggelassen, weil sie eh nur voller Sand wären, wenn meine Maus aus der Kita zurück kommt. Alle weiteren Schritte findet ihr auf dem Blog Lila wie Liebe. Dort gibt es auch noch weitere kostenlose Schnittmuster.

Bevor ich die beiden Jacken zusammengenäht habe, habe ich jede Naht der Außenjacke von innen mit wasserfestem Nahtband versehen. So sind auch die Nähte jetzt Regenfest. Allerdings sind die Nähte dadurch sehr dick geworden und die Jacke ist etwas "unflexibel". Aus diesem Grund und angesichts der Tatsache, dass meine kleine Maus bei Starkregen sowieso ins Haus kommt, würde ich beim nächsten Mal darauf verzichten. Außerdem würde ich empfehlen, einen etwas längeren Reißverschluss zu nehmen, da ich die Jacke vorne doch etwas kurz finde.

Als ich die Jacke endlich fertig hatte und anprobiert habe, ist mir noch etwas aufgefallen: Die Jacke war unter den Armen zu eng! Was für ein Ärger! Aber für jedes Problem gibt es bekanntlich eine Lösung. Also habe ich im Internet recherchiert und bin auf dieses Video gestoßen. Es hat mich einiges an Extraarbeit gekostet, aber es hat sich gelohnt. Jetzt sitzt die Jacke gut.


09 Oct 2017 / posted by
selbst gemachter Schlafanzug oder Strampler für Babys aus Jerseystoff mit Buendchen an Armen und Beinen

Schon seit einiger Zeit herrscht aktue Schlafanzugknappheit im Kleiderschrank meiner kleinen Maus. Bevor ich jedoch in den Laden gehe, um einen neuen Schlafanzug zu kaufen, dachte ich mir: Das kannst du doch selber machen. Inspiriert von einer Freundin, die ihrem kleinen Mann seinen ersten Strampler selbst genäht hat, habe ich mich also ans Werk gemacht. Herausgekommen ist ein sehr schöner warmer und praktischer Schlafanzug, der mir jedes mal Freude bereitet, wenn ich meine kleine Maus darin zu Bett bringe.

Ihr braucht

  • ca. 70 cm Jerseystoff (Gr. 74)
  • ca. 50 cm Bündchenstoff
  • Schnittmuster
  • Druckknöpfe und Druckknopfzange
  • Klebeband
  • Nähmaschine
  • Baumwollgarn
  • Nadeln zum Feststecken
  • Schere
  • Zuschneideunterlage

So wird's gemacht

Auch dieses Projekt startet wie immer damit, dass ihr das Schnittmuster auschneidet und zusammenklebt. Anschließend übertragt ihr es auf den Stoff. Auch die Bündchen werden passend zugeschnitten. Die Maße hierfür stehen auf dem Schnittmusterbogen. Die komplette Anleitung zum Nähen findet ihr hier.

Ich muss euch jedoch vorwarnen: Es handelt sich um eine niederländische Anleitung. Ich habe versucht den Text mit Google Translate zu verstehen. Herausgekommen sind dadurch allerdings noch mehr Fragezeichen als zuvor. Lasst euch davon aber nicht entmutigen. Die einzelnen Herstellungsschritte sind mit Fotos dokumentiert anhand derer sich viel erschließen lässt. Allerdings würde ich diesen Schnitt nur Leuten empfehlen, die bereits etwas Näherfahrung sammeln konnten. Diese war für mich nämlich zum Verständnis des Ganzen äußerst vorteilhaft.

Damit meine Maus etwas länger in den Anzug passt, habe ich die Arme und Beine etwas länger gemacht. Übrigens habe ich fünf Druckknöpfe als Verschluss für die Innenbeinnaht benutzt (Gr. 74). Wie viele Knöpfe ihr verwenden wollt, entscheidet ihr natürlich selbst.


Über Jule Julsen

Hallo! Ich bin Jule: bastelbegeistert, voller Ideen, im Herzen Kind, Freund des kontrollierten Chaos, Landei und Stadtpflanze, Blumenmädchen, Schwedenfan, Freizeitradler und viel mehr.