Jule Julsen *
31 Jul 2015 / posted by

Ich weiß nicht, ob es euch schon aufgefallen ist, aber Federn scheinen in letzter Zeit hoch im Trend zu sein. Ob als Print auf Klamotten oder Karten - ich sehe sie gefühlt überall. Als ich letztes Wochenende paddeln war, habe ich ein paar echte Federn gesammelt. Nur, was kann man daraus basteln? Da mir zum Thema Federn gleich Indianer in den Kopf kommen ich mir aber keinen Kopfschmuck basteln wollte, habe ich mich für einen Traumfänger entschieden.

Traumfaenger aus einem Stickrahmen gebastelt

Ihr braucht

  • einen runden Rahmen (z.B. Kreis aus Draht oder alter Stickrahmen)
  • Schnur nach Wahl
  • Perlen oder Federn zum Verzieren
  • Wasserfarben, Lackstift o.ä. zum Verzieren der Federn
  • Zierdraht
  • Schere

So wird's gemacht

Ein Traumfänger besteht aus einem Faden, der ähnlich wie ein Fischernetz gewoben wird. Das Prinzip ist wirklich sehr einfach, wenn man den Dreh einmal raus hat. Am besten ihr guckt euch eine Foto Step-by-step Anleitung an, wie z.B. hier - erklären lässt sich das Vorgehen nämlich schlecht. Als Rahmen habe ich einen alten Stickrahmen verwendet. Die Federn habe ich im oberen Drittel mit Wasserfarbe bzw. einem goldenen Lackstift angemalt und mit etwas goldenem Schmuckdraht und Schnur am Traumfänger befestigt.

Mit dem Ergebnis bin ich ehrlich gesagt sehr zufrieden. Ich finde auch, dass so ein Traumfänger ein tolles Geschenk für Freunde abgibt.


24 Jul 2015 / posted by

Letztes Wochenende haben Freunde von uns eine kleine aber feine Landhochzeit gefeiert. Die Hochzeitsdeko hat die Braut zusammen mit einigen Freundinnen - mich eingeschlossen - mit viel Liebe zum Detail selbst gebastelt. Die Ergebnisse möchte ich heute mit euch teilen.

Dekoration im Eingangsbereich: Papierblüten an den Treppengeländern und Wimpelkette über dem Eingang

Der Eingangsbereich zum Festsaal wurde mit Papierblüten und einer Wimpelkette mit dem Schriftzug "Verliebt, verlobt, verheiratet" verschönert.

Hier die Details:

Papierblüten aus Seidenpapier am Treppengeländer
Weiße Seidenpapierblüten mit roten Seidenbändern
Wimpelkette aus Papier mit dem Schriftzug
Wimpelkette aus Papier mit rotem Schriftzug - die Wimpel würde ich das nächste Mal an die Schnur nähen, da die Klebevariante den starken Böhen am See nicht ganz gewachsen war
gedeckter Kaffeetisch mit roten Papierblumen in Weckgläsern
Deko auf der Kaffeetafel im Freien: rote Papierblumen aus Seidenpapier in Weckgläsern gefüllt mit Sand und absolut windtauglich
rote Papierblume in Weckglas und selbst gebasteltet Geschenktüte für die Hochzeitsgäste aus Papier
Diese hübschen selbst gemachten Papiertüten (rechts) enthielten Seifenblasen und etwas Nervennahrung für die Hochzeitsgäste
Dekoration des Dinnertisches mit in gold bemalten Flaschen und roten Papierblumen
Die roten Papierblumen fanden sich auch auf dem Dinnertisch; zusammen mit den selbst gebastelten Menü- und Getränkekarten
selbst gemachte Serviettenringe mit Namensschildern
DIY Serviettenring aus dickerem Papier mit Namensschild
einzelner runder Tisch komplett eingedeckt
Die komplette Tischdekoration für das Dinner am Abend
Blick in den Dinnerraum mit runden Tischen
Blick in den Festsaal

Gefeiert wurde übrigens auf dem Langut A.Borsig in Groß Behnitz bei Nauen. Dieses historische Landgut befindet sich direkt am Groß Behnitzer See und bietet viele tolle Locations für Hochzeiten und Feiern jeder Art. Auch wenn man einfach nur eine Auszeit vom turbulenten Stadtleben in Berlin braucht, kann man hier gut abschalten. Der Ort ist perfekt an eine Reihe von Radwegen angebunden. Daher empfielt sich eine Anreise mit dem RE2 bis Nauen. Von dort sind es nur knapp 11 km bis nach Groß Behnitz.

Hier einige Eindrücke der Umgebung:

Blick in die Baumkronen am Behnitzer See
Baumkronen am Groß Behnitzer See
Kornfeld bei Groß Behnitz
Kornfelder wie dieses sind fester Bestandteil der Landschaft

Vor lauter Entspannung habe ich leider glatt vergessen, ein Bild vom See zu machen ... hm, da muss ich wohl noch einmal wieder kommen :-)


19 Jul 2015 / posted by

Im Sommer haben Hochzeiten bekanntermaßen Hochkonjunktur. Natürlich steht jeder Gast vor der Frage: Was soll ich dem Paar nur schenken? Prinzipiell finde ich Geldgeschenke gut, denn Geld kann jeder gebrauchen und es staubt garantiert nicht in der Schrankwand ein. Allerdings bin ich kein Freund davon, einfach ein paar Scheine in einen Umschlag zu packen. Wenn schon Geld verschenken, dann bitte kreativ und stilvoll!

Hier ein Beispiel das zeigt, wie mein Freund und ich das Problem gelöst haben:

Karte mit einem Tandem, an dem eine Luftballontraube hängt

Erstens: eine schöne Karte aussuchen oder basteln. Ich hatte diese Woche wenig Zeit zum Basteln, aber in Berlin gibt es zum Glück eine große Auswahl an tollen Karten.

Bräutigam und Braut gefaltet aus Geldscheinen

Zweitens: für den Überraschungseffekt beim Öffnen sorgen. Wir haben aus vier Geldscheinen und viel Fingerspitzengefühl ein Hochzeitspaar gefaltet - naja, mein Freund hat eindeutig mehr Geduld bewiesen als ich muss ich gestehen... Die Anleitung für das Paar findet ihr hier. Wir haben die Figuren mithilfe eines Papierstreifens so fixiert, dass sie sich aufstellen, wenn die Karte geöffnet wird.


Über Jule Julsen

Hallo! Ich bin Jule: bastelbegeistert, voller Ideen, im Herzen Kind, Freund des kontrollierten Chaos, Landei und Stadtpflanze, Blumenmädchen, Schwedenfan, Freizeitradler und viel mehr.